Die Haselnuss als Kulturgut der Schwarzmeerregion

Von Isabelle M. Beck

Die Haselnuss spielte und spielt immer noch als Kulturgut in der Schwarzmeerregion eine große Rolle. Sie kommt in Liedern, Spielen, Romanen, Gedichten, als Nebenthema aber auch als Hauptthema in der Literatur vor. Nach DUMAN (2009: 103-107) reicht das Spektrum von Muallim Naci und dem Fındıknâme von Kemal Peker bis zum Fındıknâme I von Rahmi Korkut Öğütcü aus Giresun (SAVRAN 2010). Im Fındıknâme I von Rahmi Korkut Öğütçü wird von dem Haselnussanbau bis zur Haselnussernte; von der Haselnusstrocknung unter der Sonne und der Ausschalung der Früchte berichtet. Der Autor erzählt bis ins Detail von der Haselnussfrucht mit ihrer Schale, die „ausgedroschen“ und zum Verkauf vorbereitet wird, von den vielfältigen Arten der Haselnüsse bis zum Verkauf und der Verladung auf die Schiffe und der verkauften ersten Ernte sowie über das Haselnussfest in Giresun.

Isabelle M. Beck/Giresun

Die Thematik der Kinderarbeit bei der Haselnussernte wurde nicht nur wissenschaftlich behandelt, sondern fand auch Einzug in die türkische Literatur. Der Autor Ayhan Sarıkaya beschreibt literarisch in seinem 2011 erschienenen Roman Mevsimlik köleler. Fındık işçileri ‚Die Sklaven der Saison-Haselnusserntearbeiter‛, wie die Saisonarbeiter aus der Gegend von Niksar mit ihren Familien in die Gebiete der Haselnussernte migrieren, wie die Aufnahme, die Arbeit und das Zusammenleben mit den Einheimischen ist und wie in der wirtschaftlich prekären Lage eine Liebesbeziehung entstehen kann. Die Touristen aus dem europäischen Ausland sind in diesem Roman Zeugen dieser Arbeitsmigration. Die Kinder der Saisonarbeiter arbeiten mit ihren Eltern zusammen, sie leben in unzureichenden Wohnverhältnissen und sind dennoch meist glücklich. Viele sehen zum ersten Mal das Meer und haben Begegnungen mit Touristen. Auch die Bekämpfung der Ausbeutung und die Bewusstwerdung der eigenen Standpunkte ihrer Arbeiterklasse als Saisonarbeiter werden beschrieben.

Auch in Wiegenliedern (Türk. ninni) geht es in der Schwarzmeerregion um die Haselnuss. Ein Ausschnitt aus einem solchen Wiegenlied sei hier wiedergegeben:
„Tanrı Tanrı uludur / Sepet fındık doludur / Bu Gedikkaya yoludur / Uyusun büyüsün ninni“ (DUMAN 2009: 118).

„Gott, Gott ist groß / Der Korb ist voll mit Haselnüssen / Hier ist der Weg nach Gedikkaya / Schlafen möge das Kind, damit es groß wird, ninni“ (Übers. d. Verf.).

Darüber hinaus gibt es Rätselreime über Haselnüsse wie z. B.: ‚Von unten und von oben mit Holz / ist innen drin eine getrocknete Fatma‛ Altı tahta üstü tahta / İçinde bir kuru Fatma . Auch in Sprichwörtern findet sich die Haselnuss wieder. Als Beispiel sei genannt: ‚Haselnusshändler haben oft keine Waage‛ Fındıkçının terazisi olmaz. Hier ist gemeint, dass manche Haselnusshändler nicht korrekt in ihren Aussagen und Handlungen sind. In Idiomen findet man die Haselnuss wie folgt: ‚Haselnusshandel treiben‛ Fındıkçılık etmek; bezieht sich auf „schäkernde, flirtende Frauen“. In der Umgangssprache wird die Haselnuss folgendermaßen gebraucht: ‚Eine Nase haben wie die Haselnuss‛ Fındık burun: Küçük burun – bedeutet „eine kleine Nase haben“ (DUMAN 2009: 120-128).

In der Schwarzmeerregion werden Spiele mit der Haselnuss in unterschiedlicher Form und zu verschiedenen Anlässen gespielt (DUMAN 2009: 133-134). Ein Spiel Momoyer wird anlässlich der Neujahrsfeier gespielt, bei dessen Ende getrocknete Haselnüsse als Geschenk verschenkt werden. In der Gegend von Trabzon wird anlässlich der Neujahrsfeierlichkeiten das Spiel Çanta atmak ‚Taschen-Werfen‛ gespielt. Am Abend wird eine Tasche mit einem Seil verbunden und nach dem Anklopfen an der Tür des Nachbarn sehr schnell durch die Tür in die Wohnung geworfen. In der Wohnung wird dann die Tasche von dem Nachbarn mit Mais, Mandarinen, Apfelsinen, Kastanien und Haselnüssen gefüllt. Anschließend wird von drinnen gerufen, dass nun die Tasche gefüllt sei. Der sich draußen vor der Tür Versteckende zieht dann das Seil zu sich und verschwindet mit der gefüllten Tasche. Ein anderes Spiel, das Kalandar etmek ‚Glück bringen‛ heißt, wird im Bezirk Araklı in der Gegend von Trabzon gespielt. Nach der Tradition der Region wird ein Mensch, der als guter Mensch bekannt ist, zu einer Wohnung als Kalandar ‚Glücksbringer‛ mit den Worten „Du wirst in unsere Wohnung als Glücksbringer eingeladen“ und dann wie ein hoher Gast behandelt. Wenn der Gast fortgeht, werden in seine Tasche Äpfel, Nüsse, Birnen, Apfelsinen und Haselnüsse als Geschenk gefüllt. In dieser Gegend wird daran geglaubt, dass dieser Gast Glück bringen wird (DUMAN 2009: 133-134). Mit der Haselnuss werden auch nach DUMAN (2008: 114-115) folgende Spiele gespielt: 1. Miras oyunu ‚Das Erbschaftsspiel‛; 2. Parayı vur al oyunu ‚Ziele das Geld und nimm es‛; 3. Kaypak oyunu ‚Das unzuverlässige Spiel‛; 4. Tek mi çift mi oyunu ‚Das gerade oder ungerade Spiel‛; 5. Karga mı kuzgun mu oyunu ‚Das Raben-Spiel‛; 6.
Kiremit oyunu ‚Das Ziegel-Spiel‛; 7. Fotik oyunu ‚ Das Fotik-Spiel‛ ; 8. Fırfılak (fındık çevirme) oyunu ‚Das Haselnusswirbeln‛; 9. Karadeniz karardı oyunu ‚Das Schwarzmeerverdunklungs-Spiel‛.

Es gibt ebenfalls viele Lieder, in denen die Haselnuss vorkommt. Bei den Henna-Abenden in Trabzon werden beispielsweise Lieder mit folgendem Text gesungen:
„Dağda kestim cevizi / Hani ya bu gelinin çeyizi / Dağda kestim funduğu / Hani ya bu gelinin sandığı / Dağda kestim sırhanı / Hani ya bu gelinin yorganı“ (DUMAN 2009: 137).

„Auf dem Berg habe ich eine Walnuss geschnitten / Wo ist die Morgengabe dieser Braut / Auf dem Berg habe ich die Haselnuss geschnitten / Wo ist der Brautschatzkasten dieser Braut / Auf dem Berg habe ich die Brennnessel geschnitten / Wo ist die Decke dieser Braut“ (Übers. d. Verf.).

Ein weiteres Beispiel für ein Haselnusslied:
“Bir fındığın içini / Yâr senden ayrı yemem / Bugün gördüm yârimi / Öldüğüme gâm yemem – Aldır aslanım aldır – Al yanakların baldır/ Kınalı ellerinle / Beni uykudan kaldır – Fındık toplayan gelin/ Fındık dalda kalmasın/ Gel biraz sevişelim / Aklım sende kalmasın – Aldır aslanım aldır / Al yanakların baldır/ Kınalı ellerinle / Beni uykudan kaldır”. (IŞIK 2007: 183 und TURHAN und ALTINKAYNAK 2009: 88).

Das Lied wurde von Ursula und Kurt REİNHARD (1968: 269-270) folgendermaßen ins Deutsche übersetzt:

“Einen Kern der Haselnuß / Esse ich nicht ohne dich. Heute sah ich meinen Schatz, Sterb´ich jetzt, so gräme ich mich nicht. – Rot sind, meine Löwin, rot, Rot sind deine Honigwangen. Du mit deinen Hennahänden / Weck´mich auf vom Schlaf. – O Braut, du du die Haselnüsse pflückst, Die Nüsse soll´n am Strauch nicht bleiben. Komm, laß uns doch ein wenig plaudern, Nicht nur denken an dich will ich. – Rot sind, meine Löwin, rot, Rot sind deine Honigwangen”.

Weitere Lieder findet man auch bei AKPINAR (2010) und bei TURHAN und ALTINKAYNAK (2009: 88-139).

In der Gegend von Trabzon, Araklı, werden nach dem siebten Tag der Heirat die neu Verheirateten zu der früheren Wohnung der Braut eingeladen. Diese Tradition nennt man ‚Zum Siebten gehen‘ yediye gitme . Mit der Kniegeige wird Musik gemacht und es wird gesungen und getanzt. Während dieser Feierlichkeiten gibt es eine Tradition, die „den Schwager aufhängen“ enisteyi asma genannt wird. Die Schwiegermutter des frisch Vermählten bringt ihn mit einer vollen Schüssel Haselnüsse als Motivationsgabe zu den Menschen, die ihn aufhängen wollen. Aber die wollen noch mehr und verlangen größere vollere Schüssel voller Haselnüsse (DUMAN 2008: 107-109).
Die Haselnuss kann auch, so glaubt man in der Schwarzmeerregion, insbesondere die Zwillingshaselnuss (d.h. zwei Haselnüsse, die nebeneinander gewachsenen sind) den bösen Blick abwenden. In einigen Gegenden glaubt man, dass die Liebenden, wenn sie eine Zwillingshaselnuss geteilt haben, auch irgendwann einmal zusammen kommen werden (DUMAN 2008: 113).

Nicht nur in der türkischen Kultur und Literatur nimmt die Haselnuss eine wichtige Rolle ein, sondern auch in der türkischen Volksmedizin und bei den Heilmethoden gegen Tierkrankheiten. In der modernen Medizin werden die medizinischen Vorteile der Haselnuss diskutiert. Es wurden Studien über ihre Nährwerte und Eigenschaften durchgeführt. Die Haselnuss enthält nach DUMAN (2008: 123-124) unter anderem Calcium, das für Zähne und Knochen notwendig ist; Eisen, das für das Blut sehr wichtig ist; Zink, das für die Geschlechtshormone bedeutend ist und Kalium, das für Nerven und Muskeln sehr wichtig ist. Außerdem enthält die Haselnuss Magnesium, welches für die menschliche Gesundheit unverzichtbar ist. Da die Haselnuss in geringen Mengen Natrium enthält, ist sie außerdem fördernd für die Blutdruckregulierung. Laut FELDHEIM (2014) sind Nüsse „kleine Kraftpakete“, da sie einen hohen Fettgehalt beinhalten. Neben Eiweiß, essentiellen Aminosäuren, Ballaststoffen, Mineralstoffen enthalten Haselnüsse unterschiedliche Vitamine, wie Vitamin E, B1, B2, B6 und Niacin. DUMAN (2009: 31) zufolge enthalten 100 Gramm getrocknete Haselnüsse ohne Schalen 634 Kalorien Energie. In der Volksmedizin wird geglaubt, dass die Haselnuss auch eine Potenzstärkungsfunktion hat (YÜKSEL 2002: 231).

Isabelle M. Beck

Ebenfalls kommt die Haselnuss in der Kosmetik in Salben, Cremes, Massageöls und Shampoos vor. Haselnüsse können der Schönheit dienen, denn durch das Verbrennen der Haselnüsse erzielt man eine schwarze Farbe, die auf die Augenbrauen verteilt wird, so dass sie gefärbt werden. Dies wird rastık ‚schwarze Augenbraunschminke‛ genannt (IŞIK 2007: 176).

Isabelle M. Beck

In der Speisenzubereitung der Schwarzmeerregion werden die Haselnüsse ebenso gerne verarbeitet. Die Aşurespeise wird ab dem 10. Muharrem gekocht, in diesem Monat wird an die Ermordung Hüseyins, dem Enkel des Prophten Muhammeds, sowie seiner Verwandten und Anhänger gedacht. In dieser Speise werden u. a. auch Haselnüsse verwendet (DUMAN 2009: 132). Aus den Haselnüssen werden auch getrocknete Haselnusskerne, getrocknete Haselnüsse mit Schale, geschälte Haselnüsse, geschnittene Haselnüsse, Haselnussmehl, salzige Haselnüsse, Haselnusspaste und Haselnusspüree hergestellt (DUMAN 2008: 127-130). Es gibt Haselnüsse in Süßigkeiten, in Schokoladen, Marmeladen, Lokum und Waffeln, in Süßspeisen mit Milch, Puddings, in Eisspeisen und in Soßen. Aus den Haselnüssen stellt man Kekse, Biskuits, Kuchen und Plätzchen mit türkischem Honig her. Darüber hinaus gibt es Speisen mit Haselnüssen und Haselnussbrote. Für Haselnussliköre und Haselnusskaffee werden sie ebenfalls verwendet. (DUMAN 2008: 131-160). Die Haselnussfrucht enthält reichlich Vitamine, Proteine, Öl, Kohlenhydrate und Mineralien (DUMAN 2009: 31).

Isabelle M. Beck

DUMAN, Mustafa (2008): Fındık kitabı: Türk kültüründe fındık [Das Buch über die Haselnuss: Haselnuss in der türkischen Kultur]. İstanbul: Kitabevi.

DUMAN, Mustafa (2009): Fındık serdim harmana: Türk fındığının öyküsü [Ich habe die Haselnuss auf der Tenne ausgebreitet: Die Geschichte der türkischen Haselnuss]. İstanbul „[u.a.]“: Yapı Kredi Kültür Sanat Yayıncılık Ticaret ve Sanayi A.Ş.

FELDHEİM, Walter (2014): Nüsse – vielseitige Nährstofflieferanten in der menschlichen Ernährung. Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. http://www.suessefacts.de/wissenschaft/wpd_kompendien/wpd_sammelband/thema12/ (letzter Abruf: 15.05.2014).

IŞIK, Ali (Hg.) (2007): Doyasıya Giresun [Griesun zum Genießen]. İstanbul: Kültür Kitabevi.

REINHARD, Kurt und Ursula REINHARD (Hg.) (1968): Auf der Fiedel mein…: Volkslieder von der osttürkischen Schwarzmeerküste. Berlin: Museum für Völkerkunde (=Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde Berlin : Neue Folge ; 14).

SAVRAN, Hesna Esin (2010): Sosyal ve kültürel yaşamımızda fındığın değeri [Der Wert der Haselnuss in unserem sozialen und kulturellen Leben]. Fındık Araştırma İstasyonu. http://www.fae.gov.tr/MenuDetay.aspx?MenuID=128&MenuADI=Sosyal%20ve%20k%C3%BClt%C3%BCrel%20ya%C5%9Fam%C4%B1m%C4%B1zda%20f%C4%B1nd%C4%B1%C4%9F%C4%B1n%20de%C4%9Feri (letzter Abruf: 02.08.2014).

TURHAN, Salih und Erdogan ALTINKAYNAK (2009): Giresun üstünde vapur bağırıyor: Giresun türküleri ve oyun havaları [Über Giresun ertönt ein Schiff: Die Lieder in Giresun und die Tanzmelodien]. Ankara: BRC Basım Matbaacılık Ltd. Şti. (=Giresun Valiliği Yayınları; 16).

YÜKSEL, Ayhan (2002): Giresun tarihi yazıları [Abhandlungen über die Geschichte Giresuns]. Istanbul: Kitabevi.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s